Safe Recovery

Das Backup-Image eines Betriebssystems kann mit Malware infiziert sein. Diese kann die Maschine, auf welcher das Backup wiederhergestellt wird, erneut infizieren.

Mit der Funktion 'Safe Recovery' (sichere Wiederherstellung) können Sie verhindern, dass solche Infektionen erneut auftreten, indem Sie während eines Wiederherstellungsprozesses das integrierte Antimalware-Scanning sowie die Malware-Erkennung verwenden.

Einschränkungen:

  • Die Safe Recovery-Funktion wird nur für physische und virtuelle Windows-Maschinen unterstützt, auf denen zudem der Agent für Windows installiert ist.
  • Es werden nur Backups vom Typ Komplette Maschine oder Laufwerke/Volumes unterstützt.
  • Es werden nur Volumes mit NTFS-Dateisystem unterstützt. Nicht-NTFS-Volumes werden wiederhergestellt, ohne dass diese nach Malware gescannt werden.
  • Safe Recovery wird nicht für Backups der kontinuierlichen Datensicherung (CDP) unterstützt. Eine Maschine wird auf der Grundlage des letzten regelmäßigen Backups wiederhergestellt – ohne die Daten im CDP-Backup. Wenn Sie die CDP-Daten wiederherstellen wollen, müssen Sie eine Wiederherstellung von Dateien/Ordnern ausführen.

Und so funktioniert es

Wenn Sie während des Wiederherstellungsprozesses die Safe Recovery-Option aktivieren, wird das System folgende Aktionen durchführen:

  1. Das Image-Backup wird nach Malware gescannt und die infizierte Dateien werden gekennzeichnet. Dem Backup wird einer der folgenden Statuszustände zugewiesen:

    • Keine Malware – Beim Scannen wurde keine Malware im Backup gefunden.
    • Malware erkannt – Beim Scannen wurde Malware im Backup gefunden.
    • Nicht gescannt – Das Backup wurde nicht nach Malware gescannt.
  2. Das Backup wird zu der ausgewählten Maschine wiederhergestellt.
  3. Die erkannte Malware wird gelöscht.

Sie können Backups über den Parameter Status filtern.