Kontinuierliche Datensicherung (CDP)

Die kontinuierliche Datensicherung (CDP) sichert geschäftskritische Daten unmittelbar, nachdem diese geändert wurden, damit keine Änderungen verloren gehen, wenn Ihr System einmal zwischen zwei geplanten Backups ausfallen sollte. Sie können die kontinuierliche Datensicherung für folgende Daten konfigurieren:

  • Dateien oder Ordner an bestimmten Speicherorten

  • Dateien, die von bestimmten Applikationen verändert wurden

Die kontinuierliche Datensicherung wird nur für das Dateisystem NTFS und folgende Betriebssysteme unterstützt:

  • Desktop: Windows 7 und höher
  • Server: Windows Server 2008 R2 und höher

Es werden nur lokale Ordner unterstützt. Es können keine Netzwerkordner für eine kontinuierliche Datensicherung ausgewählt werden.

Die kontinuierliche Datensicherung (CDP) ist nicht mit der Option Applikations-Backup kompatibel.

Und so funktioniert es

Änderungen an Dateien und Ordnern, die von der kontinuierlichen Datensicherung (CDP) überwacht werden, werden umgehend in einem speziellen CDP-Backup gesichert. Es gibt immer nur ein CDP-Backup in einem Backup-Set – und es ist immer das letzte (neueste).

Wenn ein geplantes reguläres Backup gestartet wird, wird die kontinuierliche Datensicherung (CDP) angehalten, weil die neuesten Daten jetzt in dem geplanten Backup aufgenommen werden. Sobald das geplante Backup abgeschlossen wurde, wird die kontinuierliche Datensicherung wieder aufgenommen, das alte (vorherige) CDP-Backup gelöscht und ein neues CDP-Backup erstellt. Auf diese Weise bleibt das CDP-Backup immer die letzte Sicherung innerhalb des Backup-Sets und enthält immer den jeweils aktuellsten Stand der überwachten Dateien oder Ordner.

Wenn Ihre Maschine während eines regulären Backups abstürzt, wird die kontinuierliche Datensicherung nach dem Neustart der Maschine automatisch fortgesetzt und ein CDP-Backup zusätzlich zum letzten erfolgreichen geplanten Backup erstellt.

Für die kontinuierliche Datensicherung ist es erforderlich, dass vor dem CDP-Backup mindestens ein reguläres Backup erstellt wurde. Aus diesem Grund wird bei der ersten Ausführung eines Schutzplans, für den die kontinuierlicher Datensicherung aktiviert wurde, zuerst ein vollständiges Backup erstellt, dem direkt anschließend ein CDP-Backup hinzugefügt wird. Wenn Sie die Option Kontinuierliche Datensicherung (CDP) für einen bereits bestehenden Schutzplan aktivieren, wird das CDP-Backup zum schon vorhandenen Backup-Set hinzugefügt.

Unterstützte Datenquellen

Sie können die kontinuierliche Datensicherung (CDP) für folgende Datenquellen konfigurieren:

  • Komplette Maschine

  • Laufwerke/Volumes

  • Dateien/Ordner

Nachdem Sie im Bereich Backup-Quelle des Schutzplans die gewünschte Datenquelle ausgewählt haben, müssen Sie im Bereich Elemente, die kontinuierlich geschützt werden sollen diejenigen Dateien, Ordner oder Applikationen auswählen, die für die kontinuierliche Datensicherung (CDP) verwendet werden sollen. Weitere Informationen darüber, wie Sie die kontinuierliche Datensicherung (CDP) konfigurieren können, finden Sie im Abschnitt 'Ein CDP-Backup konfigurieren'.

Unterstützte Zielorte

Sie können die kontinuierliche Datensicherung (CDP) mit folgenden Zielorten konfigurieren:

  • Lokaler Ordner
  • Netzwerkordner
  • Cloud Storage
  • Acronis Cyber Infrastructure
  • Per Skript festgelegter Speicherort

    Sie können per Skript nur die oben aufgeführten Speicherorte definieren.