Replikation
Sie können die Backup-Replikation aktivieren, um jedes Backup unmittelbar nach dessen Erstellung am primären Backup-Zielort zu einem zweiten Speicherort kopieren zu lassen, Falls frühere Backups nicht repliziert wurden (weil beispielsweise die Netzwerkverbindung verloren ging), wird die Software auch alle Backups replizieren, die nach der letzten erfolgreichen Replikation erschienen sind. Wenn die Backup-Replikation mitten in einem Prozess unterbrochen wird, werden beim nächsten Replikationsstart die bereits replizierten Daten nicht erneut repliziert, wodurch der Zeitverlust klein gehalten wird.
Replizierte Backups sind unabhängig von den Backups, die am ursprünglichen Speicherort verbleiben (und umgekehrt). Sie können Daten von jedem dieser Backups wiederherstellen, ohne Zugriff auf andere Speicherorte zu haben.
Anwendungsbeispiele
-
Verlässliches Disaster Recovery
Speichern Sie Ihre Backups sowohl 'on-site' (zur sofortigen Wiederherstellung) wie auch 'off-site' (um die Backups vor Ausfall des lokalen Speichers oder natürlichen Desastern zu schützen).
-
Den Cloud Storage nutzen, um Daten vor natürlichen Desastern zu schützen
Replizieren Sie die Backups zum Cloud Storage, indem lediglich geänderte Daten übertragen werden.
-
Nur die jüngsten Recovery-Punkte aufbewahren
Löschen Sie ältere Backups mithilfe von Aufbewahrungsregeln von einem schnellen Speicher, um den teuren Speicherplatz nicht übermäßig zu beanspruchen.
Unterstützte Speicherorte
Sie können ein Backup von jedem der nachfolgenden Speicherorte aus (als Quelle) replizieren:
- Einem lokalen Ordner
- Einem Netzwerkordner
- Einer Secure Zone
Sie können ein Backup zu jedem der nachfolgenden Speicherorte (als Ziel) replizieren:
- Einem lokalen Ordner
- Einem Netzwerkordner
- Dem Cloud Storage
So können Sie die Replikation von Backups aktivieren
- Klicken Sie im Schutzplan-Panel und dort im Bereich Backup auf den Befehl Speicherort hinzufügen.Das Steuerelement 'Speicherort hinzufügen' wird nur dann angezeigt, wenn eine Replikation vom zuletzt ausgewählten Backup- oder Replikations-Speicherort unterstützt wird.
- Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Speicherorte denjenigen aus, zu dem die Backups repliziert werden sollen.
Der Speicherort wird im Schutzplan als 2. Speicherort, 3. Speicherort, 4. Speicherort oder 5. Speicherort angezeigt, je nachdem, wie viele Speicherorte Sie zur Replikation hinzugefügt haben.
- [Optional] Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, wenn Sie die verfügbaren Replikationsoptionen für den Speicherort einsehen wollen.
- Performance und Backup-Fenster – bestimmen Sie das Backup-Fenster für den gewählten Speicherort (wie im Abschnitt 'Performance und Backup-Fenster' beschrieben). Diese Einstellung bestimmt die Replikations-Performance.
- Speicherort entfernen – löschen Sie den aktuell ausgewählten Speicherort.
- [Nur für den Speicherort Cloud Storage] Physischer Datenversand – speichern Sie das erste, einleitende Backup auf einem Wechseldatenträger (wie einer externen Festplatte) und versenden Sie es an das Datacenter zum Upload in die Cloud, anstatt es selbst über das Internet zu replizieren. Diese Option eignet sich für Speicherorte mit langsamer Netz- bzw. Internetverbindung – oder wenn Sie bei der Übertragung großer Dateien über das Internet Bandbreite sparen wollen. Für die Aktivierung dieser Option sind keine erweiterten Cyber Protect-Service-Quotas erforderlich, aber Sie benötigen eine Quota für den Service 'Physischer Datenversand' (Physical Data Shipping), um einen Versandauftrag erstellen zu können und diesen verfolgen zu können. Siehe Abschnitt 'Physischer Datenversand'.Diese Option wird mit der Cyber Protect-Agenten-Version ab Release C21.06 oder höher unterstützt.
- [Optional] Ändern Sie in der Zeile Aufbewahrungsdauer unter dem Speicherort die Aufbewahrungsregeln für den gewählten Speicherort (wie im Abschnitt 'Aufbewahrungsregeln' beschrieben).
- [Optional] Wiederholen Sie die Schritte 1–4, um Speicherorte hinzuzufügen, zu denen die Backups repliziert werden sollen. Sie können bis zu vier Replikationsorte konfigurieren, solange die Replikation vom zuvor ausgewählten Backup- oder Replikationsort unterstützt wird.