Backup-Format

Die Option bestimmt das Format der Backups, die vom Schutzplan erstellt werden. Sie ist nur für Schutzpläne verfügbar, die das frühere Backup-Format Version 11 verwenden. In diesem Fall können Sie über die Option auf das neue Format Version 12 umstellen. Nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben, ist die Option nicht mehr verfügbar.

Diese Option gilt nicht für Postfach-Backups. Denn Postfach-Backups werden immer im neuen Format erstellt.

Die Voreinstellung ist: Automatische Auswahl.

Sie können eine der folgenden Optionen wählen:

  • Automatische Auswahl

    Version 12 wird verwendet, außer der Schutzplan muss bestehende Backups erweitern, die mit früheren Produktversionen erstellt wurden.

  • Version 12

    Ein für die meisten Fälle empfehlenswertes, neues Format für schnelles Backup und Recovery. Jede Backup-Kette (ein vollständiges oder differentielles Backup und alle davon abhängigen inkrementellen Backups) wird als einzelne TIBX-Datei gespeichert.

    Bei diesem Format ist die Aufbewahrungsregel Nach der Gesamtgröße der Backups nicht verfügbar.

  • Version 11

    Das frühere Format (Legacy-Format), welches aus Gründen der Abwärtskompatibilität beibehalten wurde. Es ermöglicht Ihnen, an bestehende Backups, die mit älteren Produktversionen erstellt wurden, neue Backups anzuhängen (im Rahmen einer Backup-Kette).

    Verwenden Sie dieses Format (mit jedem Backup-Schema – außer mit Nur inkrementell (Einzeldatei)) außerdem, wenn Sie vollständige, inkrementelle und differentielle Backups als separate Dateien vorliegen haben wollen.

    Diese Format wird automatisch ausgewählt, wenn es sich bei dem Backup-Ziel (oder einem Replikationsziel) um einen verwalteten Speicherort mit aktivierter Deduplizierung oder einen verwalteten Speicherort mit aktivierter Verschlüsselung handelt. Wenn Sie das Backup-Format auf Version 12 ändern, wird das Backup fehlschlagen.

    Sie können Datenbankverfügbarkeitsgruppen (DAG) nicht im Backup-Format 'Version 11' sichern. Die Sicherung der DAG wird nur im Backup-Format 'Version 12' unterstützt.

Backup-Format und Backup-Dateien

Bei Backup-Speicherorten, die mit einem Datei-Manager durchsucht werden können (wie etwa lokale Ordner oder Netzwerklaufwerke), bestimmt das Backup-Format die Anzahl der Dateien und ihrer Erweiterung. Sie können die Namen dieser Dateien mithilfe der Option 'Backup-Dateiname' bestimmen. Die folgende Tabelle listet die Dateien auf, die pro Maschine oder Postfach erstellt werden können.

  Nur inkrementell (Einzeldatei) Andere Backup-Schemata

Backup-Format Version 11

Eine TIB-Datei und eine XML-Metadaten-Datei

Mehrere TIB-Dateien und eine XML-Metadaten-Datei (traditionelles Format)

Backup-Format Version 12

Eine TIBX-Datei pro Backup-Kette (ein vollständiges oder differentielles Backup und alle davon abhängigen inkrementellen Backups)

Das Backup-Format auf 'Version 12' (TIBX) ändern

Wenn Sie das Backup-Format von 'Version 11' (TIB-Format) zu 'Version 12' (TIBX-Format) ändern, hat dies folgende Auswirkungen:

  • Das nächste ausgeführte Backup wird ein Voll-Backup sein.
  • Bei Backup-Speicherorten, die mit einem Datei-Manager durchsucht werden können (wie etwa lokale Ordner oder Netzwerklaufwerke), wird eine neue TIBX-Datei erstellt. Die neue Datei übernimmt den Namen der Originaldatei, wird jedoch mit dem Suffix _v12A erweitert.
  • Aufbewahrungsregeln und Replikationen werden nur auf neue Backups angewendet.
  • Die alten Backups werden nicht gelöscht, sondern bleiben über die Registerkarte Backup Storage weiter verfügbar. Sie können diese jedoch auch manuell löschen.
  • Die alten Cloud Backups werden nicht auf die Quota Cloud Storage angerechnet.
  • Die alten lokalen Backups werden solange auf die Quota Lokales Backup angerechnet, bis diese von Ihnen gelöscht werden.
  • Wenn Ihr Backup-Ziel (oder Replikationsziel) ein verwalteter Speicherort mit aktivierter Deduplizierung ist, werden die Backups fehlschlagen.

Archiv-interne Deduplizierung

Das Backup-Format 'Version 12' unterstützt eine innerhalb des Archivs erfolgende Deduplizierung (Archiv-interne Deduplizierung).

Die Archiv-interne Deduplizierung verwendet eine Client-seitige Deduplizierung und bietet folgende Vorteile:

  • Deutlich reduzierte Backup-Größe, mit integrierter Deduplizierung auf Block-Ebene für jede Art von Daten
  • Eine effiziente Handhabung von festen NTFS-Links (Hard Links) stellt sicher, dass es keine Duplikate auf dem Storage gibt
  • Hash-basiertes Chunking (Blockerstellung)

Die Archiv-interne Deduplizierung ist standardmäßig für alle Backups im TIBX-Format aktiviert. Sie müssen diese nicht extra in den Backup-Optionen aktivieren – und Sie können sie auch nicht deaktivieren.