Das Tool "tibxread" zum Abrufen von Backup-Daten
Cyber Protection stellt ein Tool namens tibxread
bereit, mit dem Sie die Integrität eines per Backup gesicherten Laufwerks manuell überprüfen können. Mit dem Tool können Sie die Daten aus einem Backup abrufen und den Hash-Wert des entsprechenden Laufwerks berechnen. Das Tool wird automatisch zusammen mit folgenden Komponenten installiert: dem Agenten für Windows, dem Agent für Linux und dem Agenten für Mac.
Der Installationspfad: derselbe Ordner, den auch der Agent verwendet (z.B. C:\Programme\BackupClient\BackupAndRecovery
).
Folgende Speicherorte werden unterstützt:
- Ein lokales Laufwerk
-
Ein Netzwerkordner (CIFS/SMB), auf den ohne Anmeldedaten zugegriffen werden kann.
Bei einem kennwortgeschützten Netzwerkordner können Sie diesen mithilfe von Betriebssystemtools als lokalen Ordner mounten – und diesen lokalen Ordner dann als Datenquelle für das Tool verwenden.
-
Der Cloud Storage
Sie müssen die URL, den Port und das Zertifikat angeben. Die URL und der Port können aus dem entsprechenden Windows-Registry-Schlüssel oder bei Linux-/Mac-Maschinen aus den entsprechenden Konfigurationsdateien ermittelt werden.
Für Windows:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Acronis\BackupAndRecovery\Settings\OnlineBackup\FesAddressCache\Default\<Mandanten-Anmeldename>\FesUri
Für Linux:
/etc/Acronis/BackupAndRecovery.config
Für MacOS:
/Library/Application Support/Acronis/Registry/BackupAndRecovery.config
Das Zertifikat kann an folgenden Speicherorten gefunden werden:
Für Windows:
%allusersprofile%\Acronis\BackupAndRecovery\OnlineBackup\Default
Für Linux:
/var/lib/Acronis/BackupAndRecovery/OnlineBackup/Default
Für MacOS:
/Library/Application Support/Acronis/BackupAndRecovery/OnlineBackup/Default
Das Tool verfügt über folgenden Befehle:
- list backups
- list content
- get content
- calculate hash
list backups
Listet die Recovery-Punkte in einem Backup auf.
ÜBERSICHT:
tibxread list backups --loc=URI --arc=BACKUP_NAME --raw
Optionen
--loc=URI
--arc=BACKUP_NAME
--raw
--utc
--log=PATH
Ausgabevorlage:
GUID Date Date timestamp
---- ------ --------------
<guid> <date> <timestamp>
<guid> – die GUID eines Backups.
<date> – das Erstellungsdatum des Backups. Das Format ist 'DD.MM.YYYY HH24:MM:SS'. Standardmäßig in der lokalen Zeitzone (kann mit der Option --utc geändert werden).
Ausgabebeispiel:
GUID Date Date timestamp
---- ------ --------------
516FCE73-5E5A-49EF-B673-A9EACB4093B8 18.12.2019 16:01:05 1576684865
516FCE73-5E5A-49EF-B673-A9EACB4093B9 18.12.2019 16:02:05 1576684925
list content
Listet die Inhalte eines Recovery-Punktes auf.
ÜBERSICHT:
tibxread list content --loc=URI --arc=BACKUP_NAME --password --backup=RECOVERY_POINT_ID --raw --log=PATH
Optionen
--loc=URI
--arc=BACKUP_NAME
--password
--backup=RECOVERY_POINT_ID
--raw
--log=PATH
Ausgabevorlage:
Disk Size Notarization status
-------- ------ ---------------------
<number> <size> <notarization_status>
<number> – Bezeichner (ID) des Laufwerks.
<size> – Größe in Byte.
<notarization_status> – folgende Statuszustände sind möglich: Ohne Beglaubigung, Beglaubigt, Nächstes Backup.
Ausgabebeispiel:
Disk Size Notary status
-------- ------ --------------
1 123123465798 Notarized
2 123123465798 Notarized
get content
Schreibt die Inhalte des speziellen Laufwerks im Recovery-Punkt in die Standardausgabe (stdout).
ÜBERSICHT:
tibxread get content --loc=URI --arc=BACKUP_NAME --password --backup=RECOVERY_POINT_ID --disk=DISK_NUMBER --raw --log=PATH --progress
Optionen
--loc=URI
--arc=BACKUP_NAME
--password
--backup=RECOVERY_POINT_ID
--disk=DISK_NUMBER
--raw
--log=PATH
--progress
calculate hash
Berechnet den Hash-Wert des speziellen Laufwerks im Recovery-Punkt mithilfe des SHA-256-Algorithmus und schreibt diesen in die Standardausgabe (stdout).
ÜBERSICHT:
tibxread calculate hash --loc=URI --arc=BACKUP_NAME --password --backup=RECOVERY_POINT_ID --disk=DISK_NUMBER --raw --log=PATH --progress
Optionen
--loc=URI
--arc=BACKUP_NAME
--password
--backup=RECOVERY_POINT_ID
--disk=DISK_NUMBER
--raw
--log=PATH
Beschreibung der Optionen
Option | Beschreibung |
---|---|
--arc=BACKUP_NAME | Der Name der Backup-Datei, den Sie über die Backup-Eigenschaften in der Webkonsole ermitteln können. Die Backup-Datei muss mit der Erweiterung .tibx spezifiziert werden. |
--backup=RECOVERY_POINT_ID | Bezeichner (ID) des Recovery-Punkts. |
--disk=DISK_NUMBER | Die Laufwerksnummer (dieselbe, die über den Befehl 'get content' in die Ausgabe geschrieben wurde) |
--loc=URI |
Der URI des Backup-Speicherortes. Folgende Formate sind für die Option '--loc' möglich:
|
--log=PATH | Ermöglicht es, die Protokolle (Logs) zu dem spezifizierten Pfad (PATH) schreiben zu lassen (nur lokale Pfade, das Format ist dasselbe wie beim Parameter --loc=URI ). Der Log-Level ist DEBUG. |
--password=KENNWORT | Das Verschlüsselungskennwort für Ihre Backup. Wenn das Backup nicht verschlüsselt ist, lassen Sie diesen Wert einfach leer. |
--raw |
Blendet die Header (die ersten zwei Zeilen) in der Befehlsausgabe aus. Wird verwendet, wenn die Befehlsausgabe analysiert bzw. weiterverwendet werden soll. Ausgabebeispiel ohne ' GUID Date Date timestamp Ausgabebeispiel mit ' 516FCE73-5E5A-49EF-B673-A9EACB4093B8 18.12.2019 16:01:05 1576684865 |
--utc | Zeigt die Zeitangaben im UTC-Format an. |
--progress |
Zeigt den Fortschritt der Aktion an. Beispiel: 1% |