Anforderungen an die Benutzerkontensteuerung (UAC)

Die zentralen Verwaltungsaktionen (einschließlich der Remote-Installationen) erfordern bei Maschinen, die unter Windows Vista und höher laufen und kein Mitglied einer Active Directory-Domain sind, dass die Benutzerkontensteuerung (UAC) und deren Remote-Beschränkungen deaktiviert ist.

So deaktivieren Sie UAC

Führen Sie in Abhängigkeit vom vorliegenden Betriebssystem einen der nachfolgenden Schritte aus:

  • Bei einem Windows-Betriebssystem vor Windows 8:

    Gehen Sie zur Systemsteuerung –> Anzeige: Kleine Symbole –> Benutzerkonten –> Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern und ziehen Sie den Schieber auf Nie benachrichtigen. Starten Sie die Maschine dann neu.

  • Bei jedem anderen Windows-Betriebssystem:

    1. Öffnen Sie den Registrierungseditor.
    2. Suchen Sie folgenden Registry-Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
    3. Ändern Sie für den Wert EnableLUA die Einstellung auf 0.
    4. Starten Sie die Maschine neu.

So können Sie die UAC-Remote-Beschränkungen deaktivieren

  1. Öffnen Sie den Registrierungseditor.
  2. Suchen Sie folgenden Registry-Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
  3. Ändern Sie für den Wert LocalAccountTokenFilterPolicy die Einstellung auf 1.

    Wenn der Wert 'LocalAccountTokenFilterPolicy' nicht vorhanden ist, erstellen Sie diesen als DWORD (32 Bit). Weitere Informationen zu diesem Wert finden Sie in der Microsoft-Dokumentation: https://support.microsoft.com/de-de/help/951016/description-of-user-account-control-and-remote-restrictions-in-windows.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass nach Abschluss der Verwaltungsaktion (z.B. einer Remote-Installation) beide Einstellungen auf ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden: EnableLUA=1 und LocalAccountTokenFilterPolicy = 0