Proxy-Server-Einstellungen

Die Protection Agenten können ihre Daten auch über einen HTTP/HTTPS-Proxy-Server übertragen. Der Server muss durch einen HTTP-Tunnel arbeiten, ohne den HTTP-Verkehr zu scannen oder zu beeinflussen. Man-in-the-Middle-Proxies werden nicht unterstützt.

Da sich der Agent bei der Installation selbst in der Cloud registriert, müssen die Proxy-Server-Einstellungen während der Installation oder schon vorher bereitgestellt werden.

Unter Windows:

Wenn in Windows ein Proxy-Server konfiguriert ist (Systemsteuerung –> Internetoptionen –> Verbindungen), liest das Setup-Programm die entsprechenden Proxy-Server-Einstellungen aus der Registry aus und übernimmt diese automatisch. Sie können die Proxy-Einstellungen auch während der Installation eingeben oder sie im Voraus (wie nachfolgend beschrieben) festlegen. Wenn Sie die Proxy-Einstellungen nach der Installation ändern wollen, gehen Sie genauso vor.

So können Sie die Proxy-Server-Einstellungen in Windows spezifizieren

  1. Erstellen Sie ein neues Text-Dokument und öffnen Sie dieses in einem Text-Editor (wie Notepad).
  2. Kopieren Sie die nachfolgenden Zeilen und fügen Sie diese dann in die Datei ein:

    Windows Registry Editor Version 5.00

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Acronis\Global\HttpProxy]
    "Enabled"=dword:00000001
    "Host"="proxy.company.com"
    "Port"=dword:000001bb
    "Login"="proxy_login"
    "Password"="proxy_password"
  3. Ersetzen Sie proxy.company.com mit dem Host-Namen/der IP-Adresse Ihres Proxy-Servers – und verwenden Sie 000001bb als Hexadezimalwert für die Port-Nummer. Beispielsweise entspricht 000001bb dem Port 443.
  4. Wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung benötigt, ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den entsprechenden Anmeldedaten des Proxy-Servers. Anderenfalls können Sie diese Zeilen aus der Datei löschen.
  5. Speichern Sie das Dokument als 'proxy.reg'.
  6. Führen Sie die Datei 'als Administrator' aus.
  7. Bestätigen Sie, dass Sie die Änderung der Windows Registry wirklich ausführen wollen.
  8. Sollte der Protection Agent bisher noch nicht installiert sein, können Sie die Installation jetzt durchführen.
  9. Öffnen Sie die Datei %programdata%\Acronis\Agent\etc\aakore.yaml in einem Text-Editor.
  10. Suchen Sie den Abschnitt env (oder erstellen Sie diesen) und fügen Sie dann folgende Zeilen hinzu:

    env:
    http-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
    https-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
  11. Ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den Anmeldedaten des Proxy-Servers – und proxy_address:port mit der Adresse und der Port-Nummer des Proxy-Servers.
  12. Klicken Sie im Start-Menü auf Ausführen und geben Sie Folgendes ein: cmd. Klicken Sie anschließend auf OK.
  13. Starten Sie den aakore-Dienst mit folgenden Befehlen neu:

    net stop aakore
    net start aakore
  14. Starten Sie den Agenten mit folgenden Befehlen neu:

    net stop mms
    net start mms

Unter Linux:

Starten Sie die Installationsdatei mit den Parametern --http-proxy-host=ADRESSE --http-proxy-port=PORT --http-proxy-login=ANMELDENAME--http-proxy-password=KENNWORT. Wenn Sie die Proxy-Einstellungen nach der Installation ändern wollen, verwenden Sie die unten beschriebene Prozedur.

So können Sie die Proxy-Server-Einstellungen in Linux ändern

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/Acronis/Global.config in einem Text-Editor.
  2. Gehen Sie nach einer der nachfolgenden Möglichkeiten vor:

    • Wenn die Proxy-Einstellungen während der Installation des Agenten spezifiziert wurden, suchen Sie nach dem folgenden Abschnitt:

      <key name="HttpProxy">
      <value name="Enabled" type="Tdword">"1"</value>
      <value name="Host" type="TString">"ADRESSE"</value>
      <value name="Port" type="Tdword">"PORT"</value>
      <value name="Login" type="TString">"ANMELDENAME"</value>
      <value name="Password" type="TString">"KENNWORT"</value>
      </key>
    • Sie können die obigen Zeilen auch kopieren und in die Datei zwischen den Tags '<registry name="Global">...</registry>' einfügen.
  3. Ersetzen Sie ADRESSE mit dem Host-Namen/der IP-Adresse des neuen Proxy-Servers – und PORT mit dem Dezimalwert der dazugehörigen Port-Nummer.
  4. Wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung benötigt, ersetzen Sie ANMELDENAME und KENNWORT mit den entsprechenden Anmeldedaten des Proxy-Servers. Anderenfalls können Sie diese Zeilen aus der Datei löschen.
  5. Speichern Sie die Datei.
  6. Öffnen Sie die Datei /opt/acronis/etc/aakore.yaml in einem Text-Editor.
  7. Suchen Sie den Abschnitt env (oder erstellen Sie diesen) und fügen Sie dann folgende Zeilen hinzu:

    env:
    http-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
    https-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
  8. Ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den Anmeldedaten des Proxy-Servers – und proxy_address:port mit der Adresse und der Port-Nummer des Proxy-Servers.
  9. Starten Sie den aakore-Dienst mit folgendem Befehl neu:

    sudo service aakore restart
  10. Starten Sie den Agenten neu, indem Sie den folgenden Befehl in einem beliebigen Verzeichnis ausführen:

    sudo service acronis_mms restart

Unter macOS:

Sie können die Proxy-Einstellungen auch während der Installation eingeben oder sie im Voraus (wie nachfolgend beschrieben) festlegen. Wenn Sie die Proxy-Einstellungen nach der Installation ändern wollen, gehen Sie genauso vor.

So können Sie die Proxy-Server-Einstellungen in macOS spezifizieren

  1. Erstellen Sie die Datei '/Library/Application Support/Acronis/Registry/Global.config' und öffnen Sie diese in einem Text-Editor (z.B. Text Edit).
  2. Kopieren Sie die nachfolgenden Zeilen und fügen Sie diese dann in die Datei ein

    <?xml version="1.0" ?>
    <registry name="Global">
        <key name="HttpProxy">
            <value name="Enabled" type="Tdword">"1"</value>
            <value name="Host" type="TString">"proxy.company.com"</value>
            <value name="Port" type="Tdword">"443"</value>
            <value name="Login" type="TString">"proxy_login"</value>
            <value name="Password" type="TString">"proxy_password"</value>
        </key>
    </registry>
  3. Ersetzen Sie proxy.company.com mit dem Host-Namen/der IP-Adresse Ihres Proxy-Servers – und verwenden Sie 443 als Dezimalwert für die Port-Nummer.
  4. Wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung benötigt, ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den entsprechenden Anmeldedaten des Proxy-Servers. Anderenfalls können Sie diese Zeilen aus der Datei löschen.
  5. Speichern Sie die Datei.
  6. Sollte der Protection Agent bisher noch nicht installiert sein, können Sie die Installation jetzt durchführen.
  7. Öffnen Sie die Datei /Library/Application Support/Acronis/Agent/etc/aakore.yaml in einem Text-Editor.
  8. Suchen Sie den Abschnitt env (oder erstellen Sie diesen) und fügen Sie dann folgende Zeilen hinzu:

    env:
    http-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
    https-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
  9. Ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den Anmeldedaten des Proxy-Servers – und proxy_address:port mit der Adresse und der Port-Nummer des Proxy-Servers.
  10. Gehen Sie zu Programme –> Dienstprogramme –> Terminal
  11. Starten Sie den aakore-Dienst mit folgenden Befehlen neu:

    sudo launchctl stop aakore
    sudo launchctl start aakore
  12. Starten Sie den Agenten mit folgenden Befehlen neu:

    sudo launchctl stop acronis_mms
    sudo launchctl start acronis_mms

Unter einem Boot-Medium

Wenn Sie unter einem Boot-Medium arbeiten, müssen Sie möglicherweise über einen Proxy-Server auf den Cloud Storage zugreifen. Wenn Sie die Proxy-Server-Einstellungen festlegen wollen, müssen Sie auf Extras –> Proxy-Server klicken und dann den Host-Namen/die IP-Adresse, den Port und die Anmeldedaten des Proxy-Servers spezifizieren.