Die virtuelle Appliance konfigurieren

  1. Die virtuelle Appliance starten

    Lassen Sie im vSphere-Client die Bestandsliste (Inventory) anzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der virtuellen Appliance und wählen Sie dann Betrieb –> Einschalten. Wählen Sie die Registerlasche 'Konsole'.

  2. Proxy-Server

    Falls in Ihrem Netzwerk ein Proxy-Server verwendet wird:

    1. Drücken Sie zum Starten der Eingabeaufforderung die Tastenkombination Strg+Umschalt+F2, während Sie sich in der Benutzeroberfläche der virtuellen Appliance befinden.
    2. Öffnen Sie die Datei /etc/Acronis/Global.config in einem Text-Editor.
    3. Gehen Sie nach einer der nachfolgenden Möglichkeiten vor:
      • Wenn die Proxy-Einstellungen während der Installation des Agenten spezifiziert wurden, suchen Sie nach dem folgenden Abschnitt:
        <key name="HttpProxy">
        <value name="Enabled" type="Tdword">"1"</value>
        <value name="Host" type="TString">"ADRESSE"</value>
        <value name="Port" type="Tdword">"PORT"</value>
        <value name="Login" type="TString">"ANMELDENAME"</value>
        <value name="Password" type="TString">"KENNWORT"</value>
        </key>
      • Sie können die obigen Zeilen auch kopieren und in die Datei zwischen den Tags '<registry name="Global">...</registry>' einfügen.
    4. Ersetzen Sie ADRESSE mit dem Host-Namen/der IP-Adresse des neuen Proxy-Servers – und PORT mit dem Dezimalwert der dazugehörigen Port-Nummer.
    5. Wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung benötigt, ersetzen Sie ANMELDENAME und KENNWORT mit den entsprechenden Anmeldedaten des Proxy-Servers. Anderenfalls können Sie diese Zeilen aus der Datei löschen.
    6. Speichern Sie die Datei.
    7. Öffnen Sie die Datei /opt/acronis/etc/aakore.yaml in einem Text-Editor.
    8. Suchen Sie den Abschnitt env (oder erstellen Sie diesen) und fügen Sie dann folgende Zeilen hinzu:

      env:
      http-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
      https-proxy: proxy_login:proxy_password@proxy_address:port
    9. Ersetzen Sie proxy_login und proxy_password mit den Anmeldedaten des Proxy-Servers – und proxy_address:port mit der Adresse und der Port-Nummer des Proxy-Servers.
    10. Führen Sie den Befehl reboot aus:

    Ansonsten können Sie diesen Schritt überspringen.

  3. Netzwerkeinstellungen

    Die Netzwerkverbindung des Agenten wird automatisch per DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) konfiguriert. Zur Änderung der Standardkonfiguration klicken Sie unter Agentenoptionen bei eth0 auf Ändern und spezifizieren die gewünschten Netzwerkeinstellungen.

  4. vCenter/ESX(i)

    Klicken Sie unter Agentenoptionen, in vCenter/ESX(i), auf Ändern und spezifizieren Sie den Namen oder die IP-Adresse des vCenter-Servers. Der Agent kann daraufhin Backup- und Recovery-Aktionen mit jeder vom vCenter-Server verwalteten virtuellen Maschine durchführen.

    Falls Sie keinen vCenter-Server verwenden, dann spezifizieren Sie den Namen oder die IP-Adresse desjenigen ESXi-Hosts, dessen virtuelle Maschinen Sie sichern und wiederherstellen wollen. Normalerweise werden Backups schneller erstellt, wenn der Agent solche virtuelle Maschinen sichert, die auf seinem eigenen Host gehostet werden.

    Spezifizieren Sie die Anmeldedaten, die der Agent verwendet, um sich mit dem vCenter-Server oder ESXi zu verbinden. Wir empfehlen, dass Sie ein Konto verwenden, dem die Rolle Administrator zugewiesen ist. Alternativ können Sie auch ein Konto angeben, welches über die notwendigen Berechtigungen auf dem vCenter Server oder ESXi-Host verfügt.

    Sie können auf Verbindung prüfen klicken, um sicherzustellen, dass die Anmeldedaten korrekt sind.

  5. Management Server

    1. Klicken Sie bei Agent-Optionen im Management Server auf den Befehl Ändern.
    2. Wählen Sie bei Server-Name/IP die Option Cloud. Die Software zeigt die Adresse des Cyber Protection Service an. Ändern Sie diese Adresse nicht, solange es keine anderslautenden Anweisungen gibt.
    3. Spezifizieren Sie unter Benutzername und Kennwort die Anmeldedaten für den Cyber Protection Service. Der Agent und die virtuellen Maschinen, die der Agent verwaltet, werden unter diesem Konto registriert.
  6. Zeitzone

    Klicken Sie im Bereich Zeitzone unter Virtuelle Maschine auf Ändern. Stellen Sie durch die Auswahl Ihres Standortes sicher, dass alle geplanten Aktionen zur korrekten Zeit ausgeführt werden.

  7. [Optional] Lokale Storages

    Sie können an die virtuelle Appliance ein zusätzliches Laufwerk anschließen, sodass der Agent für VMware seine Backups zu diesem lokal angeschlossenen Storage durchführen kann.

    Fügen Sie das Laufwerk hinzu, indem Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine bearbeiten und dann auf 'Aktualisieren klicken. Darauf wird der Link Storage erstellen verfügbar. Klicken Sie auf den Link, wählen Sie das Laufwerk und spezifizieren Sie eine Bezeichnung für dieses.