Kontinuierliche Datensicherung (CDP)

Backups werden üblicherweise mit regelmäßigen, aber – aus Performance-Gründen – recht langen Zeitintervallen durchgeführt. Wenn das System plötzlich beschädigt wird, gehen die Daten, die in dem Zeitraum zwischen dem letzten (neuesten) Backup und dem Systemausfall geändert wurden, verloren.

Die Funktion Kontinuierliche Datensicherung (CDP) (CDP für die ebenfalls übliche englische Bezeichnung 'Continuous Data Protection') ermöglicht Ihnen, ausgewählte Daten zwischen den geplanten Backups auf kontinuierlicher Basis zu sichern.

  • Indem spezifizierte Dateien/Ordner auf Änderungen überwacht werden
  • Indem die Dateien von spezifizierten Applikationen auf Änderungen überwacht werden

Wenn Sie Daten für ein Backup ausgewählt haben, können Sie aus diesen dann bestimmte Dateien festlegen, die kontinuierlich gesichert werden sollen. Das System wird dann jede Änderung an diesen Dateien per Backup sichern. Sie können diese Dateien dann auf den Zeitpunkt ihrer letzten Änderung zurückzusetzen/wiederherstellen.

Derzeit wird die Kontinuierliche Datensicherung (CDP) für folgende Betriebssysteme unterstützt:

  • Windows 7 und höher
  • Windows Server 2008 R2 und höher

Das unterstützte Dateisystem: nur NTFS , nur lokale Ordner (freigegebene Netzwerkordner werden nicht unterstützt).

Die Option Kontinuierliche Datensicherung (CDP) ist nicht mit der Option Applikations-Backup kompatibel.

Und so funktioniert es

Wir bezeichnen ein solches, auf kontinuierlicher Basis erstelltes Backup ein CDP-Backup. Damit ein CDP-Backup erstellt werden kann, muss zuvor bereits ein vollständiges oder inkrementelles Backup erstellt worden sein.

Wenn Sie den Schutzplan mit dem Backup-Modul zum ersten Mal ausführen und die Option Kontinuierliche Datensicherung (CDP) aktiviert ist, wird zuerst ein Voll-Backup erstellt. Direkt anschließend wird das CDP-Backup für die ausgewählten oder geänderten Dateien/Ordner erstellt. Die von Ihnen ausgewählten Daten sind im CDP-Backup immer im letzten (jüngsten) Zustand enthalten. Wenn Sie Änderungen an den ausgewählten Dateien/Ordnern vornehmen, wird kein neues CDP-Backup erstellt, sondern werden alle Änderungen im selben CDP-Backup aufgezeichnet.

Wenn der Zeitpunkt für das geplante inkrementelle Backup kommt, wird das bisher erstellte CDP-Backup verworfen und – nachdem das inkrementelle Backup durchgeführt wurde – ein neues CDP-Backup erstellt.

Auf diese Weise bleibt das CDP-Backup immer die letzte Sicherung in der Backup-Kette und enthält jeweils den aktuellsten Stand der geschützten Dateien/Ordner.

Wenn Sie bereits einen Schutzplan mit aktiviertem Backup-Modul haben und Sie beschließen, die Kontinuierliche Datensicherung (CDP) zu aktivieren, wird das CDP-Backup direkt nach Aktivierung dieser Option erstellt, weil die vorhandene Backup-Kette ja bereits Voll-Backups hat.

Datenquellen und Backup-Ziele, die für die kontinuierliche Datensicherung (CDP) unterstützt werden

Damit die kontinuierliche Datensicherung (CDP) richtig funktionieren kann, müssen Sie die folgenden Elemente für die folgenden Datenquellen spezifizieren:

Backup-Quelle Elemente für das Backup
Komplette Maschine Entweder Dateien/Ordner oder Applikationen müssen spezifiziert werden
Laufwerke/Volumes Laufwerke/Volumes und entweder Dateien/Ordner oder Applikationen müssen spezifiziert werden
Dateien/Ordner

Dateien/Ordner müssen spezifiziert werden

Applikationen können spezifiziert werden (nicht obligatorisch)

Folgende Backup-Ziele werden für die kontinuierliche Datensicherung (CDP) unterstützt:

  • Lokaler Ordner
  • Netzwerkordner
  • Per Skript festgelegter Speicherort
  • Cloud Storage
  • Acronis Cyber Infrastructure

So können Sie Geräte mit der kontinuierlichen Datensicherung (CDP) schützen

  1. Erstellen Sie in der Service-Konsole einen Schutzplan mit aktiviertem Backup-Modul.
  2. Aktivieren Sie die Option Kontinuierliche Datensicherung (CDP).
  3. Spezifizieren Sie die Elemente, die kontinuierlich geschützt werden sollen:

    • Applikationen (jede Datei, die von den ausgewählten Applikationen geändert wird, wird gesichert). Wir empfehlen diese Option, wenn Sie Ihre Office-Dokumente per CDP-Backup schützen wollen.

  • Sie können die Applikationen aus den vordefinierten Kategorien auswählen oder andere Applikationen spezifizieren, indem Sie den Pfad zu der ausführbaren Datei der Applikation festlegen. Verwenden Sie eines der nachfolgenden Formate:

    C:\Programme\Microsoft Office\Office16\WINWORD.EXE

    ODER

    *:\Programme (x86)\Microsoft Office\Office16\WINWORD.EXE

    • Dateien/Ordner (jede Datei, die sich am/an den spezifizierten Speicherort(en) befindet, wird gesichert). Wir empfehlen diese Option, wenn Sie bestimmte Dateien und Ordner schützen wollen, die häufig geändert werden.

  1. Von dieser Maschine aus durchsuchen – spezifizieren Sie die Maschine, deren Dateien/Ordner Sie für die kontinuierliche Datensicherung (CDP) auswählen wollen.

    Klicken Sie auf den Befehl Dateien und Ordner auswählen, um die gewünschten Dateien/Ordner auf der spezifizierten Maschine auszuwählen.

    Wenn Sie einen kompletten Ordner manuell spezifizieren wollen, um dessen Dateien kontinuierlich zu sichern, können Sie eine Maske verwenden. Beispiel:
    Korrekt spezifizierter Pfad: D:\Daten\*
    Falsch spezifizierter Pfad: D:\Daten\

    Sie können in dem Textfeld auch Regeln spezifizieren, um die zu sichernden Dateien/Ordner auszuwählen. Weitere Informationen über die Definierung von Regeln finden Sie im Abschnitt 'Dateien/Ordner auswählen'. Wenn Sie dies abgeschlossen haben, klicken Sie auf Fertig.

  2. Klicken Sie auf Erstellen.

Als Ergebnis wird der Schutzplan mit aktivierter kontinuierliche Datensicherung (CDP) der ausgewählten Maschine zugewiesen. Nach dem ersten regelmäßigen Backup werden Backups mit der neuesten Kopie der per CDP gesicherten Daten auf regelmäßiger Basis erstellt. Es werden beide Arten von Daten (die, die über Applikationen ausgewählt wurden und die, die über Dateien/Ordner ausgewählt wurden) gesichert.

Die kontinuierlich gesicherten Daten werden entsprechend der für das Backup-Modul definierten Aufbewahrungsrichtlinie vorgehalten.

So können Sie auf kontinuierlicher Basis erstellte Backups unterscheiden

Backups, die auf kontinuierlicher Basis erstellt wurden, haben das Präfix 'CDP'.

So können Sie Ihre komplette Maschine auf ihren letzten (neuesten) Zustand zurücksetzen

Wenn Sie in der Lage sein wollen, den letzten (neuesten) Zustand einer Maschine wiederherzustellen, können Sie die Option Kontinuierliche Datensicherung (CDP) im Backup-Modul eines Schutzplans verwenden.

Sie können entweder die komplette Maschine oder einzelne Dateien/Ordner aus einem CDP-Backup wiederherstellen. Im ersten Fall erhalten Sie eine komplette Maschine, die sich wieder in ihrem zuletzt gesicherten Zustand befindet. Im zweiten Fall erhalten Sie die entsprechenden Dateien/Ordner in ihrem zuletzt gesicherten Zustand.